SAISON 2019-2020/1 Einzel KB
Stand 29.11.2021
Mitglied im Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg e.V.
Mitglied der Berliner Billard Freunde
Auftakt in die neue Saison 2019/2020
Dreiband KB 3.Klasse
20./21.09.2019 bei Weiss-Rot-Weiss
Aufmerksame Leser wundern sich an dieser Stelle, denn nach sechs Jahren immer
gleicher Abläufe in der Reihenfolge der Disziplinen wurde nun aus “gutem” Grund ein
anderes Verfahren gewählt. Aber mit dem verflixten 7. Jahr hat sich ja auch schon Billy
Wilder beschäftigt, was allerdings bereits 64 Jahre zurück liegt.
Dieser Wettbewerb war mit zwei Vorrunden mit je sechs Teilnehmern geplant, wozu es
freilich nicht kam, denn die Hälfte der Protagonisten ging schon am ersten Tag von der
Fahne. Und dabei waren auch zwei Kandidaten, die ihr Telefon nicht fanden, um beim
Ausrichter abzusagen. Deshalb wurde entschieden, aus den Vorgruppen unmittelbar eine
Endrunde zu planen, die aus den verbliebenen sechs Teilnehmern bestehen sollte. Aber
auch dazu kam es schließlich nicht, denn einer der Billardfreunde hatte nur bedingt Zeit
für die Turnierteilnahme, was freilich einer Nichtteilnahme gleichkam.
Und so starteten am Freitag fünf Spieler und absolvierten ihre Partien in der
vorgegebenen Reihenfolge, und es blieb festzuhalten: Ende gut, Alles Gut. Oder doch
nicht?
Die Teilnehmer waren gem. ihrem aktuellen GD:
•
Detlef Martin, Lichtenberg
•
Günter Wittbrodt, Weiss-Rot-Weiss
•
Thomas Fischer, Weiss-Rot-Weiss
•
Uwe Loew, Billardfalken
•
Mario Weilandt, Billardfalken
Diese Reihenfolge verschob sich dann im
Laufe des Turniers, allerdings nicht an
oberster Stelle. Denn mit allen möglichen
acht Matchpunkten, GD 0,489, BED 0,625
und HS 5 ließ er den Mitbewerbern keine
Chance: Detlef Martin erhielt den Goldpokal für seine hervorragenden Leistungen.
Hier sind Spielplan und Ergebnis des Turniers.
Gold
Silber
Bronze
Turnierleiter am Samstag und 5 Teilnehmer
Wieder ausgefallene Vorrunden
Dreiband KB 2.Klasse
27./28.09.2019 bei Billardfalken
Der Ablauf in der 3.Klasse eine Woche zuvor ließe sich hier ganz ähnlich
dokumentieren, aber wir wollen uns mit den zeitgeistigen Fakten nicht über ein
erträgliches Maß hinaus ärgern. Mit Unterstützung des Ausrichters waren sechs
Teilnehmer am Start, die sich u. a. auch das Ziel gesetzt hatten, 30 Punkte in maximal 40
Aufnahmen zu erzielen. Und es ist ein gutes Zeichen, dass dies ganze achtmal gelang.
Die Teilnehmer waren:
•
Dieter Diekmann, Lichtenberg
•
René Linke, Lichtenberg
•
Michael Rochlitz, Weiss-Rot-Weiss
•
Philipp Rambaum, Billardfalken
•
Werner Stremlow, Pankow
•
Thorsten Strelow, Borsigwalde
Den absoluten Überflieger gab es nicht, denn zwei Spieler mussten je eine ihrer Partien
abgeben. Über den GD blieb schließlich der Turniersieger aber doch recht deutlich vorn.
Dieter Diekmann beanspruchte mit 8 Matchpunkten, GD 0,720 und HS 5 den
Goldpokal. Allerdings musste er den BED 1,034 Linke überlassen und die Höchstserie 5
erzielten auch Linke, Rochlitz und Stremlow.
Hier sind Spielplan und Ergebnis des Turniers.
... mit der Partie des Jahres?
Dreiband KB Senioren
Vorrunden am 11./12.10.2019 bei Borsigwalde und Lichtenberg
Endrunde am 18./19.10.2019 bei Weiss-Rot-Weiss
Die Vorrunden starteten mit fünf Teilnehmern bei Borsigwalde und vier Teilnehmern bei
Lichtenberg - Ausfälle inbegriffen. Hier deutete es sich schon an, wer am Ende des
gesamten Wettbewerbes die Spitzentrophäe hochhalten würde. Und da war noch nicht
abzusehen, dass noch Einer draufzusetzen wäre. Denn der BED von 2,727 von Harald
Kutzki war einfach grandios.
Hier sind die Spielpläne bei Borsigwalde, Lichtenberg und das Ergebnis beider als
Rangliste.
Es qualifizierten sich also für die Endrunde gem. Reihenfolge der Wertziffer:
•
Harald Kutzki, Borsigwalde,
WZ 46,260
•
Michael Rochlitz, Weiss-Rot-Weiss, WZ 26,145
•
Dieter Diekmann, Lichtenberg,
WZ 23,408
•
Thomas Fischer; Weiss-Rot-Weiss,
WZ 23,226
•
Bernd Wiemann, Pankow,
WZ 21,280
•
Werner Stremlow, Pankow,
WZ 21,240
Für die Endunde gab es noch eine Änderung im
Teilnehmerfeld, sodass sich schließlich beim Ausrichter
diese Spieler versammelten:
•
Harald Kutzki
•
Dieter Diekmann
•
Thomas Fischer
•
Bernd Wiemann
•
Werner Stremlow
•
Günter Wittbrodt, Weiss-Rot-Weiss (Nachrücker)
Wegen einer Anfahrtschwierigkeit war der Turnierstart ein wenig holperig, was jedoch
den sportlichen Verlauf nicht beeinträchtigte. 30 Punkte in 40 Aufnahmen war die zu
erzielende Distanz, die achtmal erreicht wurde, davon allein viermal vom späteren
Sieger, der das fünfte Mal um nur zwei Punkte verpasste.
Schließlich konnte es nur einen Sieger geben, dessen Erfolg wohl nicht hätte größer sein
können. Mit 10:0 Matchpunkten, GD 1,254 und nach der Vorrunde noch einmal - wie zur
Bestätigung - den BED 2,727 sowie die sagenhafte
Höchstserie 13. Was für ein Triumph für den Neusenior
Harald Kutzki, Borsigwalde als Turniersieger mit dem
Goldpokal.
Hier ist der Spielplan des Endrunden-Wettbewerbes.
Silber
Gold
Bronze
Teilnehmer
Verkündung
Andacht
Lautloses Turnier mit klarer Hierarchie
Freie Partie KB 2.Klasse
17./18.01.2020 bei Empor Brandenburger Tor
Die verbliebenen sechs Teilnehmer aus vier BBF Clubs wollten 100 Punkte in 20
Aufnahmen erzielen, was immerhin vier Spielern in den 15 zu absolvierenden Partien
gelang. Und zwei Unentschieden gab es auch.
Angetreten waren:
•
Winfried Koglin, Billardfalken
•
Detlef Kraus, Empor Brandenburger Tor
•
Hartmut Hößler, Borsigwalde
•
Bernhard Seelhorst, Billard Akademie Berlin
•
Thomas Roggenbuck, Borsigwalde
•
Volker Scheer, Empor Brandenburger Tor
Keinem der Kandidaten war es vergönnt, alle seine Partien zu gewinnen, dennoch gab
es einen eindeutigen und auch verdienten Sieger der Veranstaltung. Detlef Kraus, EBT
gewann den Goldpokal, und er überzeugte mit 8 Partiepunkten, GD 5,19, BED 8,33 und
Höchstserie 37, alles Bestwerte in dieser Konkurrenz. Zweiter wurde Thomas
Roggenbuck, Borsigwalde vor Volker Scheer, EBT.
Hier ist der Spielplan mit dem Endergebnis.
Starke Leistungen waren auch dabei
Freie Partie KB 1.Klasse
24./25.01.2020 bei Lichtenberg
Der sechste Teilnehmer als Nachrücker für einen Krankheitsausfall war absolut nicht zu
aktivieren, deshalb waren nur fünf Spieler am Start. Und auch wieder der in die Jahre
gekommene Horst Jaenchen, der aber schon in den Jahren davor seinen Mann in
diesem Turnier gestanden hat - Respekt davor. Der Wettbewerb war auf nur zwei Club-
Teilnahmen reduziert: Lichtenberg und Weiss-Rot-Weiss, und für Beide war das
Klassenziel von 200 Punkten in 15 Aufnahmen schwer zu erreichen, denn nur dreimal in
den zehn Partien gelang dies - mehrmals allerdings knapp darunter.
Die besten Kandidaten der BBF waren an diesem Tag:
•
Andreas Mikulcak, Lichtenberg
•
Torsten Münster, Lichtenberg
•
Heider Hoffmann, Weiss-Rot-Weiss
•
Uwe Rohland, Weiss-Rot-Weiss
•
Horst Jaenchen, Lichtenberg
Bei freundschaftlicher Atmosphäre und guter Verpflegung gelang dem Lokalmatadoren
und Titelverteidiger ein gesichertes Comeback: Andreas Mikulcak, Lichtenberg wurde
schließlich der Goldpokal überreicht, denn mit 8:0 Matchpunkten, GD 15,26, BED 40,00
und Höchstserie 160 war ihm kein Kraut gewachsen. Allein der Verfolger und
Zweitplazierte Uwe Rohland, Weiss-Rot-Weiss hätte sich mit 6:0 Matchpunkten Hoffnung
auf Mehr machen können, wenn er nicht schon am ersten Turniertag gegen Mikulcak
verloren hätte. Dritter wurde Torsten Münster, Lichtenberg.
Hier ist der Spielplan mit dem Endergebnis.
Der Sieger - wie macht Der das bloß?
Dreiband KB 1.Klasse
25./26.10.2019 bei Borsigwalde
Acht Teilnehmer in zwei Gruppen waren geplant, schließlich aber durfte der Sieger der
2.Klasse wegen Ausfällen nachrücken, um das Feld doch noch auf sechs Spieler
hochzupushen. Also spielten die 6 Jeder gegen Jeden, um die gefragten 40 Punkte in 40
Aufnahmen zu erreichen. Und diese Starter waren
•
Harald Kutzki, Borsigwalde
•
Bernd Szczygiel, Weiss-Rot-Weiss
•
Andreas Lüth, Borsigwalde
•
Kai Zickerick, Borsigwalde
•
Ralf Pallasch, Weiss-Rot-Weiss
•
Dieter Diekmann, Lichtenberg (Nachrücker)
Am Ende des ersten Spieltages gab es einen Konkurrenten, der allein seine beiden
Partien gewann, und das war schließlich auch kein Zufall, wie sich am Ende des Turniers
herausstellen sollte. Und auch seine kürzlichen, großen Erfolge in der Senioren Vorrunde
und Endrunde ließen aktuell Bestes erwarten.
Und so war es tatsächlich Harald Kutzki, Borsigwalde, der sich erneut bravourös
schlug und die Mitbewerber auf die Plätze verwies. Freilich gab es dafür den verdienten
Goldpokal, und mit 10 Partiepunkten, GD 1,418, BED 2,000 und HS 13 konnte ihm
Niemand das Wasser reichen. Und nur er hat jede seiner Partien mit den gefragten 40
Punkten abgeschlossen, was sonst nur zwei Spielern je einmal gelang. Aber auch die
Höchstserie 13 bedarf einer besonderen Erwähnung, obwohl Kutzki sie schon eine
Woche zuvor erzielte. Silber gab es für Andreas Lüth, dessen HS 10 auch zu loben ist,
vor Ralf Pallasch, beide mit je sechs Partiepunkten.
Hier ist der Spielplan und das Ergebnis des Wettbewerbes.
Neues Jahr startet mit der Technik
Freie Partie KB 3.Klasse
Vorrunden am 03./04.01.2020 bei Borsigwalde und EBT
Endrunde am 10./11.01.2020 bei Billardfalken
Die Vorrunden starteten mit vier Teilnehmern bei Borsigwalde und sechs Teilnehmern bei
EBT- Ausfälle inbegriffen. Nur ein Teilnehmer konnte alle seine Partien gewinnen, und es
war spannend zu beobachten, ob er seine Form auch in die nächste Phase hinüberretten
könne. Hier sind die Spielpläne bei Borsigwalde, EBT und das Ergebnis beider als
Rangliste.
Es qualifizierten sich also für die Endrunde gem. Reihenfolge der Wertziffern:
•
Donald Gehring, Weiss-Rot-Weiss
WZ 121,05
•
Kurt Seefeld, Billardfalken
WZ 102,00
•
Günter Wittbrodt, Weiss-Rot-Weiss
WZ 85,20
•
Mario Weilandt, Billardfalken
WZ 78,40
•
Alfred Klohs, Borsigwalde
WZ 77,70
•
Markus Wienert, Borsigwalde
WZ 70,80
Die Endrunde wurde tatsächlich dominiert vom aussichtsreichsten Kandidaten der
Vorrunden. Er siegte mit 10:0 Matchpunkten, bestem GD 3,17 und BED 6,66 - Donald
Gehring, Weiss-Rot-Weiss, nahm gern den Goldpokal entgegen. Zweiter wurde Kurt
Seefeld, Billardfalken, vor Alfred Klohs, Borsigwalde. Die Höchstserie allerdings mussten
alle Drei dem Borsigwalder Markus Wienert überlassen, dem 23 Punkte gelangen.
Hier ist der Spielplan mit den Ergebnissen.
Event mit Überflieger
Cadre 35/2 1.Klasse
14./15.02.2020 bei Weiss-Rot-Weiss
D
ie
fünf
Teilnehmer
bedauerten,
dass
der
als
Nachrücker
nominierte
sechste
Spieler
nun
doch
nicht
antreten
konnte.
Abgesehen
von
der
Unvollständigkeit
der
Teilnehmer
ist
es
auch
nervig,
wenn
bei
jedem
Durchgang
jeweils
ein
Spieler
sitzen
muss.
Dennoch
ließen
sich
die
Erschienenen
nicht
den
Spaß
nehmen,
und
sie
gaben
sich
alle
Mühe,
den
Gegner
in
die
Knie
zu zwingen.
Dazu machten sich auf:
•
Uwe Rohland, Weiss-Rot-Weiss
•
Torsten Münster, Lichtenberg
•
Gregor Schiwietz, Empor Brandenburger Tor
•
Christian Neugebauer, Lichtenberg
•
Heider Hoffmann, Weiss-Rot-Weiss
D
ie
Distanzen
waren
auf
175
Punkte
in
max
15
Aufnahmen
(DS
11,66)
angesetzt,
was
eine
anspruchsvolle
Strecke
sein
sollte,
wie
sich
dann
herausstellte.
In
der
Vorsaison
war
dies
Niemandem
gelungen,
aber
dieses
Mal
war
gleich
viermaliges
Erreichen
der
Zielmarke
zu
verzeichnen - und wie!
E
s
war
eine
Demonstration
an
konzentriertem
und
kreativem
Spiel,
dessen
Erfolg
überwie-
gend
ohne
die
klassische
Strichserie
auskam.
Uwe
Rohland,
Weiss-Rot-Weiss
rockte
die
Konkurrenz
und
siegte
mit
8:0
Matchpunkten,
GD
21,87,
BED
35,00
und
HS
85,
und
die
gefragten
175
Punkte
hatte
er
ein
jedes
Mal
vom
Schiri
bis
zum
Anschlag
hochzählen
lassen
-
Goldpokal
für
ihn.
Zweiter
wurde
Christian Neugebauer, Lichtenberg vor Torsten Münster, Lichtenberg.
Hier ist der Spielplan mit dem Ergebnis.
Disziplin für Exoten?
Cadre 52/2
28.02.2020 bei Empor Brandenburger Tor
Vier Teilnehmer aus drei Vereinen waren angetreten, um sich an
der hohen Kunst des Cadre 52 zu beweisen. Die kleine Teil-
nehmerzahl zu kommentieren könnte glatt zu einem Dauerthema
werden, obwohl dies eigentlich Nebensache sein sollte - aber lassen wir das. EBT in der
Samariterstraße hatte also nur zwei Tische aufzudecken, um das Turnier starten zu
lassen. Am Anfang noch nicht klar war, ob die Veranstaltung bereits am Freitag zu Ende
gehen würde, und tatsächlich konnte der dritte und letzte Durchgang noch vor 22 Uhr
gestartet werden.
Mit von der Partie waren:
•
Uwe Rohland, Weiss-Rot-Weiss
•
Torsten Münster, Lichtenberg
•
Christian Neugebauer, Lichtenberg
•
Gregor Schiwietz, Empor Brandenburger Tor
Die Distanzen waren auf 150 Punkte in max 15
Aufnahmen (DS 10,00) angesetzt, was drei
Spielern tatsächlich gelang. Nach den ersten
beiden Durchgängen hatte jeder Teilnehmer je
eine Partie gewonnen und verloren, was auf einen
spannenden 3. Durchgang schließen ließ. Nun
blieben beide Spieler aus Lichtenberg auf der Strecke, denn ihre Gegner blieben
siegreich.
Also mussten die GDs für die Entscheidung herhalten, und nun
war für die Tabelle klar, wem der Pott gehören sollte. Uwe
Rohland, Weiss-Rot-Weiss konnte - abgesehen von den
Matchpunkten - mit allen Bestwerten glänzen. Er siegte mit GD
12,09, BED 21,42 und HS 58. Zweiter wurde Gregor Schiwietz,
Empor Brandenburger Tor vor Christian Neugebauer, Lichtenberg.
Die Pokale wurden überreicht von Dieter Wildemann, EBT.
Hier ist der Spielplan mit dem Ergebnis.
Alle an Bord - Turnier nach Maß
Cadre 35/2 2.Klasse
31.01./01.02.2020 bei Billardfalken
E
in
erfreulicher
Aspekt
begleitete
dieses
Event
im
Süden
Berlins:
Acht
Teilnehmer
waren
gelistet,
und
Alle
waren
gekommen.
So
hatte
sich
die
Ansetzung
bei
den
Billardfalken
mit
ihren
vier
Kleinen
Bilards
auch
als
sehr
gerechtfertigt
erwiesen.
Diese
Acht
machten
sich
also an den Start:
•
Heider Hoffmann, WRW
•
Winfried Koglin, Billardfalken
•
Andreas Lüth, Borsigwalde
•
Hartmut Hößler, Borsigwalde
•
Javier Caparo, Lichtenberg
•
Bernhard Seelhorst, BAB
•
Detlef Dunkel, Billardfalken
•
Gerhard Winkler, EBT
D
ie
Distanzen
waren
auf
100
Punkte
in
20
Aufnahmen
(DS
5,00)
angesetzt,
doch
dieses
Ziel
konnte
nur
der
spätere
Sieger
viermal
in
seinen
fünf
Partien
erreichen.
Zwei
Gruppen
mit
je
vier
Teilnehmern
bildeten
die
Vorrunde
der
Veranstaltung,
wobei
sich
zunächst
in
jeder
Gruppe
zwei
Spieler
mit
den
möglichen
drei
Siegen
hervortaten.
Im
Übrigen
waren
auch
die
weiteren
Plätze
gleichmäßig
verteilt.
In
den
Viertelfinals
fanden
sich nun wieder:
•
Heider Hoffmann, WRW
•
Andreas Lüth, Borsigwalde
•
Javier Caparo, Lichtenberg
•
Winfried Koglin, Billardfalken
H
ier
konnte
Hoffmann
deutlich
gegen
Koglin
gewinnen,
während
Caparo
über
Lüth
die
Nase
vorn
behielt.
Also
hieß
das
Finale
Hoffmann
vs
Caparo,
der
trotz
hoher
Führung
schließlich
doch
unterlag.
Und
so
war
es
dann
Heider
Hoffmann,
Weiss-Rot-Weiss,
der
triumphierte,
und
der
den
Goldpokal
mit
allen
Bestwerten
erhielt:
alle
Partien
gewonnen,
GD
5,51,
BED
6,61
und
HS
32.
Zweiter
wurde
Javier
Caparo,
Lichtenberg
vor
Andreas Lüth, Borsigwalde.
Hier ist der Spielplan mit dem Ergebnis.
Titelverteidigung problemlos
Cadre 35/2 Senioren
07.02.2020 bei Borsigwalde
An nur einem Spieltag konnte das Turnier durchgeführt werden,
denn es waren nur vier Teilnehmer am Start, nachdem von den
ursprünglich sechs Spielern drei abgesagt hatten - glücklicherweise gab es eine
Nachmeldung. Aber große Namen aus dem Vorjahr waren nicht dabei - abgesehen vom
Titelverteidiger, und das war bedauerlich. Also machten sich an den Start:
•
Uwe Rohland, Weiss-Rot-Weiss
•
Hartmut Hößler, Borsigwalde
•
Alfred Klohs, Borsigwalde
•
Javier Caparo, Lichtenberg
Die Distanzen waren auf 150 Punkte in 20
Aufnahmen (DS 7,50) angesetzt, doch dieses
Ziel konnte nur der spätere Sieger allemal
erreichen, deutlich vor der Aufnahmebegren-
zung. Recht eng ging es auf den Plätzen zu,
denn in diesem Feld hatte jeder Spieler einen
Sieg auf dem Konto, sodass der GD
entscheiden musste.
Am Ende des Freitags war dann Uwe Rohland, Weiss-Rot-Weiss der erwartete Sieger
dieser Konkurrenz, der den Goldpokal wegen aller Bestwerte erhielt: 6:0 Matchpunkte,
GD 12,16, BED 13,63 und HS 42. Zweiter wurde Javier Caparo, Lichtenberg vor Hartmut
Hößler, Borsigwalde.
Hier ist der Spielplan mit dem Ergebnis.
Immer an Bord: Turnierleiter Volker Scheer
Start in die letzte Bandendisziplin der Saison
Einband KB 3.Klasse
06./07.03.2020 bei Billardfalken
Acht Teilnehmer aus fünf Clubs versammelten sich in Altglienicke, um die vorhandenen
vier Billards voll in Anspruch zu nehmen. In zwei Gruppen mit je vier Teilnehmern sollten
die Qualifikanten für die Halbfinals ermittelt werden, und das volle Haus hatte gute
Voraussetzungen parat. Es starteten
•
Mario Weilandt, Billardfalken
•
Bernhard Seelhorst, Billard Akademie Berlin
•
Peter Ständert, Empor Brandenburger Tor
•
Thomas Roggenbuck, Borsigwalde
•
Günter Wittbrodt, Weiss-Rot-Weiss
•
Dieter Lehr, Weiss-Rot-Weiss
•
Eckard Schulze, Billardfalken
•
Donald Gehring, Weiss-Rot-Weiss
Die Distanzen waren auf 50 Punkte in max 25 Aufnahmen (DS 2,00) festgelegt, was im
Verlauf des Turniers nur zwei Spielern gelang (Seelhorst, Gehring). Und zwei Spieler
hatten am Freitagabend alle ihre drei Partien gewonnen (Roggenbuck, Seelhorst), zwei
weitere folgten ihnen mit mehr oder weniger Überzeugung nach (Gehring, Lehr). Am
Samstagvormittag kam dann die Hiobsbotschaft, dass einer der aussichtsreichsten
Kandidaten (Roggenbuck) aus wichtigem Grund nicht mehr antreten konnte. Folglich
mussten seine Partien gestrichen werden, und das Turnier nahm einen ganz neuen
Verlauf.
Im Halbfinale trafen aufeinander Lehr und Gehring, wobei Letzterer knapp gewann. Auch
unter den letzten Vier waren Seelhorst und Schulze, hier konnte sich Ersterer etwas
deutlicher durchsetzen. Im Finale trafen also Gehring und Seelhorst aufeinander, und
nun drehte der spätere Sieger so richtig auf und machte seine beste Partie, die auch die
beste des Turniers war (DS 3,12). Donald Gehring, Weiss-Rot-Weiss bekam den
Goldpokal in die Hände, denn trotz einer verlorenen Partie war er der Sieger und
Aufsteiger. Zweiter wurde Bernhard Seelhorst, Billard Akademie Berlin (bester GD des
Turniers 1,73 und Höchstserie des Turniers 13) vor Eckard Schulze, Billardfalken.
Hier sind die Spielpläne nach der Gruppenphase und bei Abschluss.
Veranstaltung ganz ohne Zufriedenheiten
Einband KB 2.Klasse
13./14.03.2020 bei Empor Brandenburger Tor
Fünf Teilnehmer machten sich auf den Weg in die Samariterstraße,
um die aktuellen Fähigkeiten auszuloten. Doch von Fähigkeiten
konnte nicht die Rede sein, denn keiner der Spieler hatte den GD
der Startliste erreichen können. Schlimmer noch: Der krasseste
Einbruch betrug GD 0,92, was 45 % entspricht. Was war hier los,
das kann doch nicht daran gelegen haben, dass dies das letzte
Turnier vor der Zwangspause wegen des Coronavirus sein sollte.
Immerhin mutete es seltsam für alle Anwesenden an, dass Händereichen und -schütteln
nicht wie gewohnt stattfand.
An die Billards traten
•
Gerhard Winkler, Empor Brandenburger Tor
•
Thomas Fischer, Weiss-Rot-Weiss
•
Javier Caparo, Lichtenberg
•
Detlef Martin, Lichtenberg
•
Alfred Klohs, Borsigwalde
Die Soll-Distanzen betrugen 80 Punkte in max 25
Aufnahmen (DS 3,20), Aber nur ein Spieler
(Winkler) kam auch nur einmal in die Nähe der
gewünschten Punkte, alle anderen waren davon
weit entfernt. Und der Lokalmatador war es auch,
der als Einziger drei der vier Partien gewinnen konnte. Freilich bedeutete dies den
Turniersieg, und so nahm Gerhard Winkler, Empor Brandenburger Tor den Goldpokal
mit nach Hause, denn 6 Partiepunkte, GD 1,98, BED 3,08 waren seine Höchstwerte.
Zweiter wurde Thomas Fischer (auch GD 1,98), Weiss-Rot-Weiss vor Javier Caparo,
Lichtenberg. Die Höchstserie des Turniers allerdings belegte Alfred Klohs, Borsigwalde
mit 14 Punkten. Und dann gab es noch eine andere “Höchstserie”: Bei keinem anderen
bekannten Turnier wurden alle zur Verfügung stehenden 25 Aufnahmen von allen
Teilnehmern voll ausgespielt.
Hier ist der Spielplan mit dem Ergebnis.
Teilnehmer